
Die Geschichte der Traunbrücke
Eine kurze Bildgeschichte zur oft nicht einfachen Verbindung zweier Flussufer. Das bewegte Leben der Traunbrücke in Ebensee von 1614 bis 2016.
Eine kurze Bildgeschichte zur oft nicht einfachen Verbindung zweier Flussufer. Das bewegte Leben der Traunbrücke in Ebensee von 1614 bis 2016.
Durch einige Verkehrsmaßnahmen soll das verstärkte Verkehrsaufkommen zwischen Ebensee Abfahrt Mitte und Ortseinfahrt sicherer gestaltet werden.
Nach einem Gespräch mit den Experten der Brückenbauabteilung des Landes OÖ ist man übereingekommen, einen Notsteg über die Traun zu errichten, um die schlechte Erreichbarkeit des Ortszentrums zumindest zu mildern.
Aufgrund der Traunbrückensperrung gibt es bei den Postbuslinien 505 und 509 eine Umleitungsstrecke.
Die Österreichischen Bundesforste wollen den übermäßigen Hechtbestand im Offensee drastisch reduzieren und wieder mehr auf Saibling und Forelle setzen. Ein begrüßenswerter Schritt zurück zum Ursprung.
Die Traunbrücke in Ebensee musste aufgrund von baulichen Schäden und Gefahr in Verzug für jeglichen Verkehr gesperrt werden. Die Dauer der Sperre ist derzeit nicht einzuschätzen.
Das Amt der OÖ. Landesregierung stellt nun die Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee zur Verfügung