Zugewachsener Durchfluss unter einer Straßenbrücke der Almhausstraße

Wasserdurchlässe und Abflussgräben sind bei Hochwasser oder Starkregen ebenso wichtig wie Dämme oder sonstige Schutzbauten. Deshalb ist die Katalogisierung, Wartung und Pflege eine wichtige und sinnvolle Aufgabe.

Hochwässer werden meist mit dem Ausufern von Flüssen oder Bächen verbunden. Viele wissen jedoch aus leidvoller Erfahrung, dass auch weitab von Gewässern die Gefahr von Überflutungen vorhanden sein kann. Ein Anstieg des Grundwassers oder Eigenheiten des Untergrunds bei Starkregen können fatale Folgen haben. Entscheidend ist dabei auch die Rolle von Abflussgräben und Durchlässen. Bei Blockierung können Straßen, Bahndämme oder Bauten als Dämme wirken, die für Überschwemmungen in Gebieten verantwortlich sind, welche gemeinhin als sicher gelten würden. Deren Instandhaltung ist deshalb besonders wichtig.

Konkrete Schritte zur Verbesserung des Hochwasserschutzes ermöglicht uns das KLAR!-Programm (Klimawandelanpassungsmodellregion). Im ausgelaufenen Programm wurden bereits Hochwasser-Abflusskorridore und die Verrohrungen historischer Abflussgräben erhoben, vermessen und dokumentiert. Damit stehen der Bauabteilung nun Planunterlagen zur Verfügung, in denen auf einen Blick ersichtlich ist, wie und wo im Falle eines Hochwassers das Wasser abfließt. Die Verschneidung von Daten des Gewässerbezirks aus dem Jahr 2019, der Urmappe des Franzis­zeischen Katasters (19. Jhdt.) mit der Darstellung der damaligen Traunarme und aktuellen Erhebungen (2023, KLAR!) von Durchlässen unter Straßen und Bahn zeigt, dass wenig überraschend der Abfluss auch heute noch entlang früherer Alt­arme der Traun erfolgt.

In der Vergangenheit wurden viele dieser Abflusskorridore verbaut oder abgeschnitten, teilweise wurden unterirdisch Verrohrungen gelegt. Deren genauer Verlauf, sowie ihr baulicher Zustand sind großteils nicht bekannt. Deshalb wird im Rahmen des aktuellen KLAR!-Programms mittels Kamerabefahrung der Zustand und die Durchlässigkeit der unterirdischen Verrohrungen untersucht.

Ein Endprodukt des Projekts ist einerseits die Erstellung eines Pflege- und Instandhaltungsplans für Abflusskorridore und Hochwasserdurchlässe, andererseits eine umfangreiche Datenbasis als Entscheidungsgrundlage für raumplanerische und baurechtliche Maßnahmen. Anhand der gesammelten Daten sollen im Rahmen des Projekts Abflusskorridore definiert werden, als Grundlage für zukünftige Festlegungen im Rahmen der örtlichen Raumplanung, um diese im Sinne einer nachhaltigen Hochwasservorsorge langfristig freizuhalten.