Artikel
Manfred Müller beschäftigt sich seit längerem aktiv mit Energiegemeinschaften und möchte mit Hilfe von Controlling den Energiehaushalt der Gemeinde professionalisieren.
Die Problemstelle der notwendigen Straßenquerung braucht eine alternative Lösung, weil ein Zebrastreifen nicht machbar ist. Ebenso würde eine dauerhafte Beschränkung auf Tempo 30 zu mehr Sicherheit und Lebensqualität führen.
Die enorm teure Sicherung der Bahnübergänge muss zu gleichen Teilen von Bahn und Gemeinde bezahlt werden. Weil das weder gerecht noch leistbar ist, haben auch wir gegen die Kostenvereinbarung gestimmt.
Beim Beratungstag Altbausanierung am 14. November sollen möglichst viele Fragen rund um die Sanierung, den Umbau und die Nachnutzung von (alten) Häusern beantwortet werden.
Die Fahrkartenautomaten für Bahn und Bus sind für viele Menschen ein undurchschaubares Mysterium und entsprechend gefürchtet. Unsere Mitglieder des Umweltausschuss haben gezeigt, wie man diesen Gegner besiegt.
Tagesordnung und Infos zur Gemeinderatssitzung am 26. September 2024
Was sind Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, wie funktionieren sie und was können diese uns bei Stromerzeugung und Stromnutzung bringen?
Oder sind es doch wichtige Themen? Ein Kommentar von Gemeindevorständin Christa Tatár.
Von Schneepflügen und Bäumen. Der Zusammenhang ist schwer erkennbar? Lesen Sie bitte weiter.
Mit Ende 2024 läuft das erfolgreiche Pilotprojekt aus und wir fordern rasche Entscheidungen seitens der Sozialabteilung des Landes, wie es weitergehen wird.
Wohin geht die Reise mit dem Industriegebiet Steinkogl. Eine Erweiterung ist sinnvoll, muss aber Mensch und Natur möglichst schonen.
Nicht das Erzählte reicht, das Erreichte zählt. Ein Kommentar von Vereinsobmann Matthäus Schmied.
Immer wieder hören wir Fragen, was denn nun mit XY sei. Leider gibt es darauf oft nur unbefriedigende Antworten. Hier drei Beispiele dafür.
Ist es das Morgenrot oder die Abenddämmerung für bessere Mobilität am Südufer des Traunsees? Wir hoffen immer noch auf Ersteres. Weshalb wir das tun, erklärt Christa Tatár.
Wahlen - Ein Nachteil der Demokratie? Ein Kommentar von Gemeindevorstand Hans Schilcher.
Die freiwilligen Leistungen – oft gehört in Gesprächen und Diskussionen über die Ausgaben und die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde. Was verbirgt sich wirklich hinter diesem Mysterium?
Tagesordnung und Infos zur Gemeinderatssitzung am 27. Juni 2024
Ein kurzer Überblick zu Förderungen für Familien und Schulkinder, die oft immer noch zu wenig bekannt sind.