Artikel
Die BÜFE stiftet Blumenkisterl zur Verschönerung der Einzäunung des Besucherbereichs vor dem Bezirksseniorenheim.
Endlich sind die Spielplätze wieder geöffnet. In der Finkerleiten wurde der Spielplatz nach den Wünschen der BenutzerInnen neu gestaltet.
Wir sehen das Projekt Masterplan zur Entwicklung des Ortszentrums vorerst als gescheitert. Was ist schiefgegangen? Kann man dieses an sich wichtige Projekt noch retten?
In Kürze wird der aktualisierte Gefahrenzonenplan für Ebensee aktuell. Darin werden die durch Hochwasser gefährdeten Gebiete eingestuft. Eine Vorschau zur Thematik und den Folgen.
Im Oktober und November gingen wir BÜFEs von Haus zu Haus und suchten das Gespräch mit den EbenseerInnen. Mit im Gepäck hatten wir einen Fragebogen, um die Anliegen der Bevölkerung zu hören und in Zukunft besser umsetzen zu können. Vorweg ein herzliches Dankeschön für die vielen freundlichen und interessanten Gespräche die wir führen durften.
Von Oktober bis November besuchen wir alle Haushalte und bitten Sie um ihre Meinung, damit wir nicht an ihren Anliegen vorbei arbeiten.
Die Errichtung des neuen Fußstegs über die Traun bietet die Chance, das Ortszentrum zu beleben beziehungsweise eher ein Zentrum (oder mehrere Zentren) zu schaffen.
Die BÜFE hat nicht gegen den Neubau von Traunbrücke und Rad- und Fußsteg (Kaiserparksteg) gestimmt. Von uns gibt es nach wie vor ein klares JA zu Traunbrücke, Kaiserparksteg und anstehende Brückensanierungen. Eine Verwirrgeschichte oder: Wie lege ich jemandem ein Osterei.
Die neue Fuß- und Radwegbrücke wird eine Hommage an die Geschichte Ebensees. Als Bogenbrücke wird sie in die Vergangenheit, in der Ausführung aber in die Zukunft blicken.
Das Postamt in Ebensee ist seit 29. August 2016 Geschichte. Der Kreis schließt sich zurück zum Postpartner. Eine Betrachtung von Dr. Walter Rieder.
Eine kurze Bildgeschichte zur oft nicht einfachen Verbindung zweier Flussufer. Das bewegte Leben der Traunbrücke in Ebensee von 1614 bis 2016.
Durch einige Verkehrsmaßnahmen soll das verstärkte Verkehrsaufkommen zwischen Ebensee Abfahrt Mitte und Ortseinfahrt sicherer gestaltet werden.
Nach einem Gespräch mit den Experten der Brückenbauabteilung des Landes OÖ ist man übereingekommen, einen Notsteg über die Traun zu errichten, um die schlechte Erreichbarkeit des Ortszentrums zumindest zu mildern.
Aufgrund der Traunbrückensperrung gibt es bei den Postbuslinien 505 und 509 eine Umleitungsstrecke.
Die Österreichischen Bundesforste wollen den übermäßigen Hechtbestand im Offensee drastisch reduzieren und wieder mehr auf Saibling und Forelle setzen. Ein begrüßenswerter Schritt zurück zum Ursprung.
Die Traunbrücke in Ebensee musste aufgrund von baulichen Schäden und Gefahr in Verzug für jeglichen Verkehr gesperrt werden. Die Dauer der Sperre ist derzeit nicht einzuschätzen.
Das Amt der OÖ. Landesregierung stellt nun die Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee zur Verfügung
Ein Ebenseer hat sich des Problems fehlender Mistkübel am Traundammweg angenommen und in Eigeninitiative Behälter für Hundesackerl aufgestellt. Vielleicht nicht so formschön wie richtige Mistkübel, aber praktisch und hilfreich.