Artikel
Die Architektin und Urbanistik-Studentin Tanja Stapelbroek beschäftigt sich von März bis Ende Juni mit dem Thema Leerstand in der Marktgasse. Weil uns Baukultur und Erhalt der alten Ortsteile wichtige Anliegen sind, schätzen wir die von ihr bereits gesetzten Akzente sehr und haben sie um ein Interview gebeten.
Wir dürfen ein bisschen stolz auf das gute Angebot bei den Betreuungseinrichtungen für Kinder in Ebensee sein. In Bereichen des Alltags gibt es aber noch viel Luft nach oben.
Die Sanierung der HS 1 ist überfällig. Ein Kommentar von Vizebürgermeisterin Franziska Zohner-Kienesberger.
Im Namen des gesamten Teams der BÜFE ein ganz herzliches Danke an Luise Schwarz für die langjährige Tätigkeit als Fraktionsobfrau und an Elke Wurmhöringer für die Bereitschaft zur Übernahme. Chapeau!
In der letzten Gemeinderatssitzung stand wieder eine große Vielfalt an Themen auf der Tagesordnung. Einige interessante Punkte wollen hier kurz hervorheben.
Ein Eigenheim-Bonus, eine Bodenstrategie der Länder und ein Petitionspapier der Architekten. Der Umgang mit dem Boden ist Politikum und Schauplatz von Debatten. Ein Artikel von Robert Temel (erschienen in Der Standard, 9.3.2024), der auch für Ebensee am Traunsee gültig ist.
Die Sitzung des Gemeinderats vom 25.1.2024 war oberflächlich gesehen harmlos, bei genauerer Betrachtung aber inhaltlich leider ein weiterer Tiefpunkt.
Marianne Piontek (BÜFE - Kulturausschuss) sieht die Kulturhauptstadt als Impulsgeberin für viele anstehende Themen in der Region und hofft, dass sich die Menschen auch darauf einlassen und damit das Jahr 2024 selbst mitprägen.
Am 14.12.2023 fand die letzte Gemeinderatssitzung des heurigen Jahres statt. Mit mehr als 40 Tagesordnungspunkten war bereits im Vorfeld klar, dass es eine lange Sitzung werden würde. Einige wichtige Punkte wurden intensiv, aber in sachlicher Weise diskutiert – wie es vor Weihnachten meist üblich ist.
Ebensee am Traunsee ist eine jener sechs Gemeinden im Bezirk Gmunden, die eine Top-Kinderbetreuung anbieten.
Solche Bilder sollen mit dem neuen Gehsteig in der Langbathstraße der Vergangenheit angehören und der Weg zu Fuß endlich sicherer werden.
Unter den sorglosen Umgang mit baukulturell wertvoller Substanz soll und muss auch in Ebensee endlich ein Schlussstrich gezogen werden. Allzu viel ist ohnehin nicht mehr vorhanden und das wenige Verbleibende soll bewahrt werden.
Unser Hallenbad in Ebensee feiert heuer sein 50-jähriges Jubiläum und das ist eigentlich das Ende der technischen Lebenszeit eines Hallenbades. Wie soll es weitergehen?
Wie jedes Jahr begaben wir uns im September in eine Arbeitsklausur. Gab es Ergebnisse? Selbstverständlich. Eines davon verraten wir sogar.
Der langjährige Blumenschmuck-Ortsbewerb wurde heuer durch eine neue Veranstaltung abgelöst. Mit der Schlussveranstaltung im September gab es beim Ebenseer Gartenzauber einen erfolgreichen Abschluss.
Geld ist nicht alles – wenn man genug davon hat. Ohne ausreichende Mittel wird das Leben aber schwierig. Davon können in letzter Zeit viele Haushalte ein trauriges Lied singen. Wohin das Geld verschwindet, wird zur zentralen Frage. Auch immer mehr Gemeinden sind davon betroffen - leider auch Ebensee am schönen Traunsee.
Das Budget für 2023 wurde mit knapper Mehrheit im Gemeinderat beschlossen. Erfahren Sie dazu die Meinungen einiger unserer Mitglieder.
Die im Gemeinderat mehrheitlich beschlossene Haftungsübernahme für die GmbH zur Prakraumbewirtschaftung wirft leider einmal mehr die Frage nach Sinnhaftigkeit und Sorgfalt im Umgang mit öffentlichen Geldern auf.