Artikel
Vor Weihnachten trafen sich VertreterInnen der Bürgerlisten von Ebensee, Hallstatt und Traunkirchen zu einem spannenden Austausch über ihre erste Zeit nach der Wahl.
Franziska Zohner-Kienesberger wurde am 28. Oktober 2015 zur Vizebürgermeisterin angelobt. In Ihrer Rede betonte sie den Willen zur Zusammenarbeit mit allen Parteien.
Siedlungsbau ist mehr als die Summe seiner Teile. Roland Gnaiger führte in seinem Vortrag eindrucksvoll und verständlich vor, wie attraktive und menschenfreundliche Siedlungen aussehen könnten und sollten.
Wohnen gestern, wohnen morgen - Attraktives Wohnen zwischen Einfamilienhaus und Wohnblock. Vortrag von Roland Gnaiger am 22. 10. 2015, Ebensee, Trauungssaal, 19 Uhr. Eintritt frei.
Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen, ganz besonders auch für die hohe Wahlbeteiligung, die wir als unbedingt notwendig für eine funktionierende Demokratie ansehen.
Die anfangs belächelte und von manchen als grober Unfug abgetane Vision der BÜFE wird nun verwirklicht. Der Neubau des Schulzentrums Pestalozziplatz ist nach vier Jahren zähen Ringens endlich fixiert und wird 2016 umgesetzt.
Ebenseer Schlaufüchse begeisterten sich für Chemie, Physik und Elektrotechnik im Rahmen des Ferienpasses.
Beim Gipfeltreffen am Feuerkogel am vergangenen Freitag stellten die drei Bürgerlisten des Salzkammerguts ihre Teams und die BürgermeisterkandidatInnen für die Gemeinderatswahlen am 27. September vor.
Mit viel Spannung, Engagement und Zuversicht blicken die Bürgerlisten von Hallstatt (BÜFHA), Ebensee (BÜFE) und Traunkirchen (LiFT) auf die Wahl.
In der letzten Gemeinderatssitzung war es nicht nur im Saal heiß, auch der Ton wurde zusehends rauer. Sehr befremdend das Abstimmungsverhalten bei einem Punkt, sehr emotional die abschließende Rede von Sepp Piontek.
Eine von uns seit langem gewünschte Förderung beseitigt endlich finanzielle Ungerechtigkeiten für Studierende, die ihren Hauptwohnsitz in Ebensee behalten wollen. Ein Ausgleich für die entgangenen Vergünstigungen bei Verkehrsbetrieben im Studienort kann nun auf Antrag in Anspruch genommen werden.
In Kürze muss über den Bau einer Trinkwasserleitung auf den Feuerkogel entschieden werden. Wieder einmal geschieht dies völlig überhastet und nach langem Zurückhalten wichtiger Informationen.
Bevor das Flüchtlingsthema in Ebensee Wellen schlägt, wollen wir von der BÜFE eine sachliche Information bieten und auch unseren Standpunkt darlegen.
Wir sind überzeugt, dass Ebensee mit 7800 EinwohnerInnen es sicher schaffen wird, 28 geflüchteten Menschen Heimat zu geben.
Ebensee hat nach dem 2. Weltkrieg in Zeiten großer Not bewiesen, dass noch Platz für Menschen ist, die alles verloren haben.
Auch beim Balkankrieg 1992 war die Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien kein Problem. Viele sind geblieben, haben sich problemlos in unsere Heimatgemeinde integriert und hier ein neues Zuhause gefunden.
Auch 2015 werden wir Ebenseer und Ebenseeerinnen beweisen, dass ein gutes Miteinander entstehen kann.
Ähnlich wie in anderen Gemeinden (Vorbild ist Altmünster) soll eine Plattform zur Integration der AsylwerberInnen entstehen, bei der Parteien, Pfarre, Vereine und die Zivilgesellschaft eingebunden sind. Wir wollen diese Menschen offen willkommen heißen und ihnen mit vereinten Kräften und gutem Willen ein menschenwürdiges Leben in Ebensee ermöglichen.
Wir sind mittlerweile daran gewöhnt, dass uns Unterlagen sehr kurzfristig und teilweise nur sehr bruchstückhaft zur Verfügung gestellt werden. Die Vorgangsweise hinsichtlich der Genehmigung des ÖEK und FWP hat uns jedoch sehr verwundert oder vielmehr bestürzt...
Die Arbeit für ein l(i)ebenswertes Ebensee ist nicht immer einfach. So manches Pflänzchen muss hart im Nehmen und im rauen Klima der Ebenseer Ortsbildgestaltung ein Überlebenskünstler sein.
Verkehrsschilder, die aus dem Nichts auftauchen, werde gerne übersehen. Den Einbahnschildern bei Dorfner-Kreuzung und Konsum-Areal geht es aufgrund der holprigen Informationspolitik nicht anders.
In der außerordentlichen Generalversammlung der BÜFE wurden Mag. Matthäus Schmied zum neuen Vereinsobmann und Drin Marie-Luise Schwarz zur neuen Fraktionsobfrau gewählt...